top of page

Einsätze

Rund um die Uhr für euch einsatzbereit!

B1 - Brandverdacht

Am 11. Oktober 2024 wurde die Feuerwehr Flandorf um 20:36 Uhr zu einem Brandverdacht alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es im Bereich eines Fensters zu einem Brand gekommen war, der sich unter der Fassade ausgebreitet hatte. Die Hausbesitzerin konnte mit ersten Löschversuchen Schlimmeres verhindern. 🔴 Einsatzverlauf: Nach Erkundung des Einsatzortes wurde umgehend die Fassade mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Ein Temperaturunterschied wurde festgestellt, woraufhin die Fassade im Fensterbereich vollständig geöffnet und an zwei weiteren Stellen Kontrollöffnungen in die Fassade geschnitten wurden. Nach intensiver Nachkontrolle über einen Zeitraum von ca. 60 Minuten konnte schließlich Entwarnung gegeben werden und wir konnten wieder einsatzbereit einrücken.

Unwettereinsätze

Die heftigen Unwetter der letzten Tage haben nicht nur Flandorf, sondern vor allem die umliegenden Gemeinden schwer getroffen. Während unser Ort weitgehend verschont blieb – abgesehen von einigen überfluteten Kellern – blieben benachbarte Ortschaften von den Wassermassen nicht verschont. 🌊 Unsere unermüdlichen Einsätze: * Industriegebiet Hagenbrunn: Bei der Firma A1 und dem Postverteilerzentrum standen große Flächen unter Wasser. In einem stundenlangen Einsatz, halfen wir der Feuerwehr Hagenbrunn, die Wassermassen unter Kontrolle zu bringen. * Ortsgebiet Hagenbrunn: Auch hier waren wir an mehreren Stellen im Einsatz und pumpten Keller aus. * Bisamberg: In einem Wettlauf gegen die Zeit halfen wir mit der Feuerwehr Bisamberg, Langenzersdorf, Korneuburg, Klein-Engersdorf und Gerasdorf den Donaugraben zu sichern, um eine Überschwemmung zu verhindern. 10.000 Sandsäcke wurden in kürzester Zeit gefüllt, um Schlimmeres abzuwenden. Die Lage war vielerorts kritisch, und ohne das rasche Eingreifen zahlreicher Einsatzkräfte wären die Schäden noch verheerender gewesen. Unsere Gedanken sind bei all jenen, die von den Unwettern hart getroffen wurden. Und ein großen Dank auch an die Freiwilligen Helfer/innen aus der Zivilbevölkerung ohne diese wären die Sicherungsmaßnahmen am Donaugraben nicht so schnell umsetzbar gewesen.

2.jpg

T1 - Verkehrsunfall

Am Samstag, den 31.08.2024 wurden die Mitglieder der Feuerwehr Flandorf gegen 20:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKWs alarmiert. Nach dem beinahe frontalen Zusammenstoß kamen beide Autos schwer beschädigt neben der Fahrbahn zum Stehen. Nach Freigabe der Einsatzstelle durch die Polizei wurde von uns die Fahrzeugbergung eingeleitet und die Verkehrswege freigemacht. Nach etwa 1h konnte der Einsatz beendet werden.

2.jpg

B3 Brand in Gewerbebetrieb

Am Montag, den 24.06.2024, um 13:03 Uhr wurden die Feuerwehren des UA4 und die FF Klein-Engersdorf zu einem Werkstättenbrand in die Industriestraße nach Hagenbrunn alarmiert. Bei unserer Ankunft zeigte bereits der Löschangriff der erstankommenden Freiwilligen Feuerwehr Hagenbrunn Wirkung. Nach Einweisung des Einsatzleiters halfen wir bei den Lösch- und Lüftungsarbeiten des betroffenen Bereichs. Durch das rasche Handeln konnte ein Übergreifen auf die benachbarten Gebäudeteile verhindert werden. Gegen 14:30 Uhr konnten wir uns wieder einsatzbereit melden. Danke an alle involvierten Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit. Feuerwehr Hagenbrunn Feuerwehr Klein Engersdorf Feuerwehr Enzersfeld Feuerwehr Königsbrunn

T1 - Fahrzeugbergung nach Verkehrsunfall

Am Abend des 21. Dezember 2023, war die Feuerwehr Flandorf zur Unterstützung der Freiwillige Feuerwehr Hagenbrunn im Einsatz. Nach einem Verkehrsunfall kamen zwei Fahrzeuge stark beschädigt im Kreuzungsbereich zum Stillstand. Um den Verkehr so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, wurde die Feuerwehr Flandorf als Unterstützung gerufen. Mithilfe von Rangierrollern wurde eines der beiden verunfallten Fahrzeuge ortsverändert und in Absprache mit der Polizei gesichert abgestellt. Wir danken der FF Hagenbrunn und der Polizei für die gute Zusammenarbeit.

2.jpg
2.jpg

T1 Fahrzeugbergung

In der Nacht des 09.12.2023, wurde die Feuerwehr Flandorf zu einer Fahrzeugbergung auf die L1116 alarmiert. Ein PKW blieb in einer Schneeverwehung stecken. Nach erfolgreicher Bergung konnte der Lenker seine Fahrt fortsetzen.

Fahrzeugbergung

Am Montag, den 04.12.2023, mussten die Mitglieder der Feuerwehr Flandorf gleich zweimal in den Abendstunden ausrücken. Beide Male kam ein PKW von der schneeglatten Fahrbahn ab und landete im Graben. Mittels Tanklöschfahrzeug und Abschleppseil wurden die Unfallfahrzeuge aus ihrer misslichen Lage befreit. Anschließend konnte wieder die Einsatzbereitschaft an die BAZ Stockerau gemeldet werden.

T1 Fahrzugbergung

Am Sonntag Nachmittag, dem 03.12.2023, wurde die Feuerwehr Flandorf zu einer Fahrzeugbergung auf die L1116 alarmiert. Ein PKW kam von der schneeglatten Fahrbahn ab und landete im Graben. Mittels Seilwinde konnte das Fahrzeug aus dem Graben gezogen werden und konnte anschließend die Fahrt fortsetzen. Die FF Königsbrunn unterstützte indem das Tanklöschfahrzeug als Umlenkpunkt für unsere Seilwinde fungierte. Nach etwa einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

PKW-Brand B2

Am Mittwochvormittag dem 06.09.2023 wurde die Freiwillige Feuerwehr Flandorf um 09:31 Uhr gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Hagenbrunn und Freiwillige Feuerwehr Seyring zu einem PKW-Brand in das Seyringer Industriegebiet alarmiert. Bei unserem Eintreffen standen 5 PKWs in Vollbrand. Die Mitglieder der FF Hagenbrunn führten bereits die Brandbekämpfung, der auf der Straße stehenden PKWs, durch. Gemeinsam mit der FF Seyring kümmerten wir uns um die Löscharbeiten am Betriebsgelände. Mehrere Motorhauben mussten unter Atemschutz mit dem akkubetriebenen Spreizer geöffnet werden, um an alle Glutnester heranzukommen. Nach etwa 2h konnte der Einsatz erfolgreich beendet werden. Ein großer Dank an die FF Seyring und FF Hagenbrunn für die gewohnt gute Zusammenarbeit.

Technische Hilfeleistung T1

Am Dienstag morgen, den 29.08.2023, wurde die Freiwillige Feuerwehr Flandorf um 05:29 Uhr zur Unterstützung des Roten Kreuzes alarmiert. Kurze Zeit später rückten wir mit TLFA und KLF zur Einsatzstelle aus. Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz seitens der Feuerwehr beendet werden.

B3 Waldbrand

Am Nachmittag des 23. Juli 2023 wurde die Feuerwehr Flandorf, um 14:58 Uhr, zur Unterstützung der Feuerwehr Seyring bei einem Flur- und Waldbrand alarmiert. Die ausgerückte Mannschaft wurde damit beauftragt, die im Bereich der Wiener Straße befindlichen Gebäude, vor den Flammen zu schützen. Umgehend wurden mittels Tanklöschfahrzeug 2 C-Löschleitungen vorgenommen. Die Besatzung des Kleinlöschfahrzeuges entnahm aus einem Löschteich mittels TS Wasser und unterstützte ebenfalls bei der Brandbekämpfung mittels 2 C- Löschleitungen. Um etwa 19:30 Uhr konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken und gegen 21:30 Uhr war die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Des Weiteren standen folgende Feuerwehren im Einsatz: Freiwillige Feuerwehr Seyring Freiwillige Feuerwehr Gerasdorf Freiwillige Feuerwehr Hagenbrunn Freiwillige Feuerwehr Königsbrunn Enzersfeld Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr der Stadt Korneuburg Waldbrandgruppe OST BF Wien Ein großer Dank gilt den Einsatzkräften für die gewohnt gute Zusammenarbeit.

Fahrzeugbrand B2

Am Sonntag, den 10.07.2023, wurden um 12:22 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Hagenbrunn und die Freiwillige Feuerwehr Flandorf zu einem Fahrzeugbrand in Hagenbrunn alarmiert. Bei unserem eintreffen war der Brand bereits zu eine großen Teil gelöscht. Unser bereitgestellter Atemschutztrupp konnte wieder ablegen. Nachdem wir noch kurz bei den Nachlöscharbeiten unterstützten, konnten wir nach etwa 45 minuten wieder einsatzbereit einrücken. Danke an die Feuerwehr Hagenbrunn für die gewohnt gute Zusammenarbeit.

Kellerbrand B2 Bisamberg

Am Sonntagmorgen, den 09. April 2023 wurde die FF Flandorf zur Unterstützung der Feuerwehr Bisamberg zu einem ausgedehnten Kellerbrand nachalarmiert. Von Seiten der Feuerwehr Flandorf wurden zwei Atemschutztrupps bereitgestellt, welche im Innenangriff bei den Ausräumarbeiten des Brandguts halfen. Die restliche Mannschaft verlagerte in der Zwischenzeit das Brandgut an einem separaten Platz, wo es in Ruhe vollständig abgelöscht werden konnte. Nach etwa 2,5 Stunden konnten wir wieder einsatzbereit einrücken. Des Weiteren waren die Feuerwehren Feuerwehr Bisamberg ff klein engersdorf Feuerwehr Langenzersdorf Freiwillige Feuerwehr der Stadt Korneuburg Freiwillige Feuerwehr Hagenbrunn eingesetzt. Danke für die gute Zusammenarbeit.

B1 Brandverdacht

In den frühen Abendstunden des 11. 12. 2022 wurde die Feuerwehr Flandorf mit dem Alarmstichwort "Brandverdacht" alarmiert. Beim eintreffen bot sich den Einsatzkräften jedoch eine ganz andere Lage. An der Einsatzstelle angekommen, war der Notarzt bereits vor Ort. Im Zuge der Erkundung wurde eiene bewusstlose Person in einer Sauna aufgefunden. Mit vereinten Kräften konnte der Patient aus den beengten Verhältnissen befreit werden. Anschließend unterstützten wir noch bei der Erstversorgung. Nach etwa einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

T1 Fahrzeugbergung

Am Montag, 21. November, um 16:13 Uhr wurde die feuerwehr Flandorf zu dem Alarmstichwort "Fahrzeugbergung" alarmiert. Ein PKW fuhr auf die Verkehrsinsel auf und blieb auf dieser liegen. In Absprache mit der Polizei wurde das fahrunfähige Fahrzeug neben der Fahrbahn gasichert abgestellt. Nach etwa 45min konnten wir wieder einsatzbereit einrücken.

B3 Brandeinsatz Hagenbrunn

Am 25.11.2022 um 6:45 Uhr wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Hagenbrunn, Enzersfeld, Königsbrunn und Kleinengersdorf zu einem Brand in eibnem Gewerbeobjekt im Indusriegebiet alarmiert.

T1 Unwettereinsatz

Aufgrund der verheerenden Gewitter in der Nacht von Pfingstmontag auf Pfingstsonntag wurden weite Teile der Hauptstraße und Landesstraße mit einer Schicht aus Schlamm und Gestein bedeckt. So wurden wir am 06.06.2022 zur Technischen Hilfeleistung "Freimachen von Straßen" alarmiert. Mit vereinten Kräften konnten alle Vernreinigungen beseitigt werden. Nach etwa 3 Stunden konnten wir uns wieder einsatzbereit bei der BAZ in Stockerau melden.

Türöffnung T2 Stetten

Am Vormittag des 22. Dezembers, um 09:33 Uhr wurde die FF Flandorf und die FF Stetten mit der Alarmdurchsage: "Türöfnung in Stetten, Unfall wird vermutet" alarmiert. Noch bevor die Feuerwehren ausgerückt sind, wurden sie wieder abbestellt, da kein Einsatz erforderlich war.

T1 Fahrzeugbergung

Am Vormittag des 9. Dezembers, um 08:40 Uhr wurde die Feuerwehr Flandorf mit der Alarmdurchsage:"PKW in Graben" alarmiert. Kurze Zeit später rückte das TLFA und das KLF mit mehreren Kameraden zu Unglücksstelle aus. Auf der schneeglatten Fahrbahn, kam ein PKW von der Straße ab und rutschte über eine Böschung auf ein darunter liegendes Feld. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und kümmerte sich um die Bergung des PKW`s. nach etwa einer Stunde konnten sich die Kameraden der Feuerwehr Flandorf wieder einsatzbereit bei der BAZ Stockerau melden.

2.jpg

T2 Türöffnung Stetten

Am Vormittag des 24. Novembers, um 08:35 Uhr wurde die FF Flandorf und FF Stetten mit der Alarmdurchsage:" Türöffnung in Stetten Unterstützung für das Rotekreuz, Reanimation" alarmiert. Kurz nach der Ausfahrt wurde die FF Flandorf nicht mehr benötigt und per Funk abbestellt. Somit konnten die ausgerückten Kameraden wieder einsatzbereit ins Feuerwehrhaus zurückkehren.

B3 Dachstuhlbrand Hagenbrunn

In den frühen Morgenstunden des 9. Juli um 03:53 Uhr wurden die Feuerwehren Flandorf, Hagenbrunn, Königsbrunn, Enzersfeld und Klein-Engersdorf zu dem Alarmstichwort "Dachstuhlbrand in Hagenbrunn" alarmiert. Durch einen Blitzeinschlag fing der Dachstuhl eines Hauses Feuer. Im ersten Schritt kümmerten sich die Kameraden der Feuerwehr Flandorf um die Absicherung der Einsatzstelle. In weiterer Folge unterstützte der, von uns bereitgestellte, Atemschutztrupp bei den Nachlöscharbeiten im Inneren des Gebäudes. Gegen 06:30 Uhr konnten die Kameraden der Feuerwehr Flandorf wieder einrücken und sich einsatzbereit bei der BAZ-Stockerau melden.

Tierrettung

Am Freitag Nachmittag, 30. April 2021 wählte eine besorgte Anwohnerin den Notruf, da sich eine Schlange in ihrem Garten befand. Bei unserem Eintreffen hatte sich dieses Tier jedoch schon wieder verkrochen und auch nach längerer Suche konnte die Schlange nicht mehr aufgefunden werden. Anhand eines Fotos welches die Bewohnerin gemacht hat, konnte aber festgestellt werden, dass es sich um eine Spezies handelte, welche natürlich bei uns vorkommt. Somit konnten wir uns nach etwa 45min wieder einsatzbereit bei der BAZ Stockerau melden.

2.jpg

B3 Heckenbrand Hagenbrunn

Am Samstag Vormittag, 24. April um 10:10 Uhr wurde die Feuerwehr Flandorf gemeinsam mit dem gesamten Unterabschnitt und der FF Klein-Engersdorf zur Unterstützung der FF Hagenbrunn alarmiert. Da es im Alarmierungstext bereits hieß : "Atemschutzgeräteträger werden benötigt", rüstete sich bereits auf Anfahrt ein Trupp mit Atemschutzgeräten aus. Am Einsatzort eingetroffen, halfen wir das Brandgut zu verteilen, um die letzten noch vorhandenen Glutnester abzulöschen. Da es immer wieder zu leichten Aufflammungen kam und eine Restrauchentwicklung vorhanden war, führten wir diese Tätigkeit unter Atemschutz durch. Nach etwa 2 Stunden konnten wir uns wieder Einsatzbereit bei der BAZ-Stockerau melden.

Fahrzeugbergung T1

Am späten Nachmittag, des 30. März, wurden die Kameraden der Feuerwehr Flandorf zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache kam es zu einer Kollision zwischen einem landwirtschaftlichen Fahrzeug und einem PKW. Nach der Ersterkundung stellte sich heraus, dass glücklicherweise niemand verletzt war und es bei einem Blechschaden blieb. Die durch den Unfall ausgetretenen Betriebsmitteln wurden unsererseits gebunden und der PKW wurde gesichert neben der Fahrbahn abgestellt. Nach knapp einer Stunde konnte sich die Feuerwehr Flandorf wieder einsatzbereit in der BAZ Stockerau melden.

bottom of page